Bei einer Erkältung mit einfachen Symptomen wird normalerweise kein Arzt aufgesucht. Erst wenn sich die Symptome verstärken, wird ein Arzt konsultiert. Dieser entscheidet dann auch, ob ein Test durchgeführt werden sollte oder nicht.
Im sog. 3-Stufen-Plan der bayerischen Staatsregierung wird ein Distanzlernen erst in der 3. Stufe relevant (Sieben-Tage-Inzidenz ab 50 pro 100.000 Einwohner im Landkreis): Dann wird wieder ein Mindestabstand von 1,50 m im Klassenzimmer eingeführt. Das heißt, dass in der Regel die Hälfte der Klasse zuhause bleiben muss. Zu Beginn jeder Stunde wird die Anwesenheit aller Schüler der Klasse, von der jeweiligen Lehrkraft festgestellt. Diese legt fest, ob die Schüler via google meet am Unterricht teilnehmen oder selbstständig zuhause ihnen übertragene Aufgaben erledigen.
Klassenfahrten wird es im ersten Halbjahr nicht geben. Ob im zweiten Halbjahr Klassenfahrten stattfinden dürfen, darüber entscheidet das KM zu gegebener Zeit.
Hier wird das Ziel verfolgt, dass es an den Eingängen nicht zu unnötigen Engpässen kommt. Durch die Verteilung auf drei Eingänge bei zwei verschiedenen Uhrzeiten, zu denen der Unterricht beginnt, werden Clusteransammlungen vermieden.
Ziel ist es, die Klassenzimmer möglichst oft gut zu durchlüften. In der kühleren Jahreszeit werden die Klassenzimmer spätestens beim Stundenwechsel stoßgelüftet. Wichtig ist es, dass die Schülerinnen und Schüler sich entsprechend kleiden (Zwiebellook)