Experten im Technik-Unterricht Am Praxistag sollen die Schüler wertvolle Erfahrungen und Einblicke in unterschiedliche Berufszweige erfahren. Zum Konzept des Praxistages gehört auch die Einbindung von Experten in den Unterricht. Der Raumausstattermeister Hermann Schmid hat sich spontan bereit erklärt, den Schülern praxisnah die Grundlagen des Raumausstatterberufes zu vermitteln. Unter fachkundiger Anleitung polsterten diese dann voller…
WeiterlesenBerufsorientierung in überbetrieblichen Bildungsstätten Schüler der Leonhard-Wagner-Mittelschule Schwabmünchen im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer für Schwaben, bei der Bauinnung und der Friseurinnung in Augsburg. Im November und Dezember absolvierten alle Schüler des 8. Jahrganges und der Praxisklasse zwei Wochen Berufsorientierung in überbetrieblichen Bildungsstätten. Im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer für Schwaben, bei der Bauinnung…
WeiterlesenDie 7. Klassen haben in diesem Jahr ihren ersten Einblick in die Projektarbeit erhalten. Als einheitliches Thema wurde am Praxistag ein Tischtennisschläger gefertigt. Die Schüler lernten nicht nur wie ein Tischtennisschläger aufgebaut ist, wie Informationen über das Werkstück beschafft werden sondern auch, wie eine Projektmappe zu führen ist. Dabei ist es gleich, welchen berufsorientierenden Zweig…
WeiterlesenUm vier Uhr ist die Schule aus, Hausaufgaben gibt es selten – so lässt sich Ganztagsschule in aller Kürze auf den Punkt bringen. Eine Ganztagsschule ist zwei bis vier Nachmittage pro Woche bis 15:45 Uhr verlässlich für die Schülerinnen und Schüler geöffnet. So bleibt mehr Zeit. Zeit für mehr Qualität im Unterricht, individuelle Förderung, kreative…
WeiterlesenAlle wichtigen Informationen zur geplanten gebundenen Ganztagesklasse im 5. Jahrgang können Sie unserem Flyer entnehmen. Das Anmeldeformular finden Sie unter „Downloadbereich“ –> „Formulare“. So könnte ein möglicher Stundenplan der Ganztagsklasse in der 5. Jahrgangsstufe aussehen. Eine Beaufsichtigung der Schüler findet ab 7:15 Uhr statt. Je nach Zusammensetzung der Klasse wird in Deutsch…
WeiterlesenDie OGS gibt es seit dem Schuljahr 2006/07 an der Leonhard-Wagner-Mittelschule und sie besteht in diesem Schuljahr aus zwei Gruppen mit Schülerinnen und Schülern der 5. bis 9. Klassen. Die Kinder werden von zwei Gruppenleitungen und drei pädagogischen Mitarbeiterinnen betreut, Kooperationspartner der Maßnahme ist die St. Gregor-Jugendhilfe. Die drei Säulen der OGS sind Gemeinsames Mittagessen…
WeiterlesenDie Ganztagesklasse auf einen Blick Mehr Lernzeit in der Schule und zusätzliche Übungszeit = Vernetzung von Lernen und Üben Unterricht am Mo. bis Do. von 07:45 – 15:00 Uhr, freitags bis 12:45 Uhr (siehe Stundenplan) Gemeinsames Mittagessen an 4 Tagen von Mo. bis Do. Schriftliche Hausaufgaben werden in der Schule unter der Aufsicht von 2 Lehrern…
WeiterlesenBeim Mittagessen Beim sozialen Lernen nach dem Mittagessen Beim MUT-Projekt (Miteinander-Umgehen-Trainieren) Die Trommel-AG Schüler in der Gartengruppe AG Kochen AG Modellbau
WeiterlesenIm Dezember führte die Klassleiterin, Frau Gumpendobler, eine Befragung unter Eltern und Schülern der Ganztagesklasse durch. Die interessantesten Ergebnisse sind in dem PDF-Dokument dargestellt, das Sie hier aufrufen können: Zur Auswertung des Fragebogens
WeiterlesenSeit einigen Jahren ist in Bayern das Erreichen eines mittleren Schulabschlusses an der Hauptschule möglich. Der M-Zweig erstreckt sich von der 7. bis zur 10. Klasse. Er bietet Schülerinnen/Schülern einen Weg, in 4 Jahren die Mittlere Reife über die Hauptschule zu erreichen. Es gibt in Bayern ca. 22 Möglichkeiten einen Mittleren Reife Schulabschluss zu erlangen.…
Weiterlesen