Anfang Februar waren alle 7. Klassen im Rahmen des Praxistages GtB, für einen Tag im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer für Schwaben. An diesem Tag wurden den Schülern einige Grundlagen der Metallbearbeitung vermittelt. Am Dienstag, den 02.02.2010, waren wir (Klasse 7 d) an der Reihe. Nach einer abenteuerlichen Busfahrt (Schneechaos!) kamen wir mit kleiner…
WeiterlesenWie entstand dieses Kunstwerk? Nach den zwei ausgefallenen Sportstunden hätten Katharina F. und ich (Nicole S.) drei Freistunden gehabt. Natürlich haben wir mit anderen Schülern einen Versuch gestartet, den GtB-Unterricht vorzuverlegen. Ohne Erfolg. Wir beide wollten aber auch nicht sinnlos herumsitzen und haben Frau Wolfsteiner – unsere GtB-Lehrerin – gefragt, ob sie eine…
WeiterlesenExperten im Technik-Unterricht Am Praxistag sollen die Schüler wertvolle Erfahrungen und Einblicke in unterschiedliche Berufszweige erfahren. Zum Konzept des Praxistages gehört auch die Einbindung von Experten in den Unterricht. Der Raumausstattermeister Hermann Schmid hat sich spontan bereit erklärt, den Schülern praxisnah die Grundlagen des Raumausstatterberufes zu vermitteln. Unter fachkundiger Anleitung polsterten diese dann voller…
WeiterlesenBerufsorientierung in überbetrieblichen Bildungsstätten Schüler der Leonhard-Wagner-Mittelschule Schwabmünchen im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer für Schwaben, bei der Bauinnung und der Friseurinnung in Augsburg. Im November und Dezember absolvierten alle Schüler des 8. Jahrganges und der Praxisklasse zwei Wochen Berufsorientierung in überbetrieblichen Bildungsstätten. Im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer für Schwaben, bei der Bauinnung…
WeiterlesenDie 7. Klassen haben in diesem Jahr ihren ersten Einblick in die Projektarbeit erhalten. Als einheitliches Thema wurde am Praxistag ein Tischtennisschläger gefertigt. Die Schüler lernten nicht nur wie ein Tischtennisschläger aufgebaut ist, wie Informationen über das Werkstück beschafft werden sondern auch, wie eine Projektmappe zu führen ist. Dabei ist es gleich, welchen berufsorientierenden Zweig…
WeiterlesenBeim Mittagessen Beim sozialen Lernen nach dem Mittagessen Beim MUT-Projekt (Miteinander-Umgehen-Trainieren) Die Trommel-AG Schüler in der Gartengruppe AG Kochen AG Modellbau
WeiterlesenIm Dezember führte die Klassleiterin, Frau Gumpendobler, eine Befragung unter Eltern und Schülern der Ganztagesklasse durch. Die interessantesten Ergebnisse sind in dem PDF-Dokument dargestellt, das Sie hier aufrufen können: Zur Auswertung des Fragebogens
WeiterlesenDie Schülerinnen und Schüler der Selbstverteidigungsgruppe, Shorinji Kempo, an unserer Mittelschule, organisierten unter der Leitung von Christian Pyka (Branchmaster Schwabmünchen Schule Dojo) den Kuchenverkauf zugunsten der Erdbeben- und Tsunamiopfer in Japan. Sie handelten nach dem Motto von Shorinji Kempo – nicht nur reden, sondern aktiv werden- und konnten somit einen Beitrag leisten um anderen Menschen…
WeiterlesenKenshi des Shorinji Kempo Dojos Schwabmünchen Schule bei der Abschlussfeier der neunten und zehnten Klassen der Leonhard-Wagner-Hauptschule im Schuljahr 2008/2009 Die Kenshi (Shorinji Kempo –Trainierende) der Leonhard-Wagner-Hauptschule zeigte einen Ausschnitt aus ihrem Jahresprogramm. Zuerst wurden die Kata – Kampf gegen einen oder mehrere imaginäre Gegner – Tenchi ken dai ich (= die Erste Faust-Technik…
WeiterlesenShiori Nagao, ein 11-jähriges Mädchen aus der Stadt Chiba (zu Deutsch „Tausend Blätter“) nahe Tokyo in Japan, besuchte die Arbeitsgemeinschaft Selbstverteidigung an der Leonhard-Wagner-Mittelschule in Schwabmünchen. Christian Pyka, Leiter der AG-SV (5. Dan Shorinji Kempo, Seikenshi) und Lehrer an der LWMS, der die japanische Selbstverteidigungskunst Shorinji Kempo unterrichtet, begrüßte zusammen mit den Schülerinnen und…
Weiterlesen