Seit einigen Jahren wird an der Leonhard-Wagner-Mittelschule Schwabmünchen verstärkt projektorientiert gearbeitet. Denn je nachdem, welchen berufsorientierten Schwerpunk- dieser kann aus dem sozialen, wirtschaftlichen oder technischen Bereich stammen- die Schüler ab der achten Jahrgangsstufe gewählt haben, schreibt die Prüfungsordnung sowohl beim Erwerb des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses als auch des Mittleren Schulabschlusses die sogenannte Projektprüfung vor.In dieser Prüfung…
WeiterlesenEin Schreiner zeigt wie’s geht Am 23.11.09 kam der Schreiner Herr Bobinger in den Technik-Unterricht der Klassen 8d und 8aM. Wir fertigten mit ihm Vokabeltrainer für die 5. Klassen an. Nach dem professionellen Anzeichnen ging es auch schon los. Aus längeren Holzleisten sägten wir gleich große Stücke heraus, bearbeiteten das Zwischenstück mit dem Stemmeisen,…
WeiterlesenIm Zweig Soziales beschäftigt sich der Schüler mit Fragestellungen aus den Bereichen Haushalten/Ernähren und soziales Handeln. Er lernt mögliche Arbeitsplätze näher kennen, beispielsweise in Betrieben der Lebensmittelherstellung und des Lebensmittelhandels oder in sozialen Einrichtungen. (Quelle: Bayerisches Staatsminsterium für Unterricht und Kultushttp://www.mittelschule.bayern.de/bildungsangebot/stark-fuer-den-beruf.html)
WeiterlesenIm Juli 2009 haben die Schüler der 7e im Rahmen der Berufsorientierung ein Sozialpraktikum in den Ulrichswerkstätten Schwabmünchen (http://www.cab.caritas.de/14784.html) absolviert. Selbstvertrauen, Eigenverantwortung, Respekt und Toleranz gegenüber anderen waren wichtige Erfahrungen, die die Schüler erleben konnten. Daraufhin haben wir die Paten der Ulrichswerkstätte zu uns an die Hauptschule eingeladen. Die Paten durften zusammen…
WeiterlesenSchülerinnen und Schüler aus den Klassen 8am, 8bm und 8c haben im Fach Wirtschaft Grußkarten für die Schule hergestellt. Themenschwerpunkt war, die harmonische Gestaltung von Text und die ästhetische Anordnung von Bildern zu erkennen und umzusetzen. Diese Aufgabe ist den Schülerinnen und Schülern sehr gut gelungen. Stolz wurden die Grußkarten Frau Zintel überreicht. (FL…
WeiterlesenPraxistag der 7. Klassen – Handwerkskammer Schwaben Fachbereich Elektrotechnik Im März 2011 waren alle 7. Klassen im Rahmen des Praxistages Technik, für einen Tag im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer für Schwaben. Am Dienstag, den 29.03.2011, waren wir (Klasse 7 aM) an der Reihe. Wir kamen mit kleiner Verspätung im Ausbildungszentrum an und…
WeiterlesenIm Zweig Technik kann sich der Schüler grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Bereichen Holz, Metall und Kunststoff aneignen. Er erkundet verschiedene Tätigkeiten der technischen Berufe. (Quelle: Bayerisches Staatsminsterium für Unterricht und Kultus http://www.mittelschule.bayern.de/bildungsangebot/stark-fuer-den-beruf.html) Inhalte: Technische Kommunikation Hier dreht sich alles um das Zeichnen und Konstruieren. Ideen und Entwürfe werden skizziert und genaue Werkzeichnungen auf der TZ-Platte oder am…
WeiterlesenEin Team aus drei Schülern der 9. Klassen vertrat unsere Schule beim Technikwettbewerb Auf dem Weg zum Technikprofi Insgesamt beteiligten sich acht Schulenaus dem Landkreis Augsburg am Technikwettbewerb. Nach einer kurzen gemeinsamen Begrüßung wurde die Aufgabe in Form eines Leittextes ausgegeben und besprochen. Anschließend verteilten sich die Schülerteams auf zwei Werkräume und starteten…
WeiterlesenAnfang Februar waren alle 7. Klassen im Rahmen des Praxistages GtB, für einen Tag im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer für Schwaben. An diesem Tag wurden den Schülern einige Grundlagen der Metallbearbeitung vermittelt. Am Dienstag, den 02.02.2010, waren wir (Klasse 7 d) an der Reihe. Nach einer abenteuerlichen Busfahrt (Schneechaos!) kamen wir mit kleiner…
WeiterlesenWie entstand dieses Kunstwerk? Nach den zwei ausgefallenen Sportstunden hätten Katharina F. und ich (Nicole S.) drei Freistunden gehabt. Natürlich haben wir mit anderen Schülern einen Versuch gestartet, den GtB-Unterricht vorzuverlegen. Ohne Erfolg. Wir beide wollten aber auch nicht sinnlos herumsitzen und haben Frau Wolfsteiner – unsere GtB-Lehrerin – gefragt, ob sie eine…
Weiterlesen