Tag der offenen Tür Besuch der Benedikt-von-Nursia-Berufsschule, Augsburg Die Schüler der Praxisklasse folgten in diesem Jahr einer Einladung zum Tag der offenen Tür der Benedikt-von-Nursia-Berufsschule in Augsburg beim Roten Tor. Nach einer allgemeinen Einführung durch eine Lehrkraft der Berufsschule folgte eine Führung durch die verschiedenen Ausbildungsbereiche. Schüler der Berufsschule stellten jeweils ihren Ausbildungsbereich vor…
WeiterlesenSchüler der Klasse 9f haben in diesem Schuljahr im Fach GtB für vorhandene Pausenspielgeräte fahrbare Holzkisten in Teamarbeit hergestellt. Als Vorgabe diente lediglich ein kurzer Arbeitsauftrag mit einer Zeitvorgabe. Des Weiteren wurde die Werkgruppe in Teams eingeteilt. Alles Weitere lag nun in den Händen der Schüler. Dies begann mit einer Sichtung der Spielgeräte, die in…
WeiterlesenSchüler der Klassen 9am und 9bm nahmen an einem Projekt mit dem Schwabmünchner Fotografen Herrn Lothar Zull (www.lotharzull.de) teil. Schwerpunkt dieses Projekts im Fach Wirtschaft waren Fotografie und Bildbearbeitung aus der Sichtweise eines Fotografen. Nach einer Einweisung von Herrn Zull durften die Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Originelle Perspektiven, geradlinige grafische Darstellungen und…
WeiterlesenEin Projekt mit Beispielcharakter ermöglichte es unlängst den Schülerinnen und Schülern der neunten Klassen der Leonhard-Wagner-Mittelschule Schwabmünchen, im Rahmen eines achtstündigen Lehrgangs (zwei Nachmittage zu je vier Stunden) des Fachs Berufsorientierung Wirtschaft einen vertieften Einblick in das Berufsbild „Medienberufe“ zu erhalten. Selbstverständlich musste hierzu zunächst im Unterricht tatkräftig vorgearbeitet werden. Unter der fachkundigen Anleitung…
WeiterlesenSeit einigen Jahren wird an der Leonhard-Wagner-Mittelschule Schwabmünchen verstärkt projektorientiert gearbeitet. Denn je nachdem, welchen berufsorientierten Schwerpunk- dieser kann aus dem sozialen, wirtschaftlichen oder technischen Bereich stammen- die Schüler ab der achten Jahrgangsstufe gewählt haben, schreibt die Prüfungsordnung sowohl beim Erwerb des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses als auch des Mittleren Schulabschlusses die sogenannte Projektprüfung vor.In dieser Prüfung…
WeiterlesenEin Schreiner zeigt wie’s geht Am 23.11.09 kam der Schreiner Herr Bobinger in den Technik-Unterricht der Klassen 8d und 8aM. Wir fertigten mit ihm Vokabeltrainer für die 5. Klassen an. Nach dem professionellen Anzeichnen ging es auch schon los. Aus längeren Holzleisten sägten wir gleich große Stücke heraus, bearbeiteten das Zwischenstück mit dem Stemmeisen,…
WeiterlesenIm Juli 2009 haben die Schüler der 7e im Rahmen der Berufsorientierung ein Sozialpraktikum in den Ulrichswerkstätten Schwabmünchen (http://www.cab.caritas.de/14784.html) absolviert. Selbstvertrauen, Eigenverantwortung, Respekt und Toleranz gegenüber anderen waren wichtige Erfahrungen, die die Schüler erleben konnten. Daraufhin haben wir die Paten der Ulrichswerkstätte zu uns an die Hauptschule eingeladen. Die Paten durften zusammen…
WeiterlesenSchülerinnen und Schüler aus den Klassen 8am, 8bm und 8c haben im Fach Wirtschaft Grußkarten für die Schule hergestellt. Themenschwerpunkt war, die harmonische Gestaltung von Text und die ästhetische Anordnung von Bildern zu erkennen und umzusetzen. Diese Aufgabe ist den Schülerinnen und Schülern sehr gut gelungen. Stolz wurden die Grußkarten Frau Zintel überreicht. (FL…
WeiterlesenPraxistag der 7. Klassen – Handwerkskammer Schwaben Fachbereich Elektrotechnik Im März 2011 waren alle 7. Klassen im Rahmen des Praxistages Technik, für einen Tag im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer für Schwaben. Am Dienstag, den 29.03.2011, waren wir (Klasse 7 aM) an der Reihe. Wir kamen mit kleiner Verspätung im Ausbildungszentrum an und…
WeiterlesenEin Team aus drei Schülern der 9. Klassen vertrat unsere Schule beim Technikwettbewerb Auf dem Weg zum Technikprofi Insgesamt beteiligten sich acht Schulenaus dem Landkreis Augsburg am Technikwettbewerb. Nach einer kurzen gemeinsamen Begrüßung wurde die Aufgabe in Form eines Leittextes ausgegeben und besprochen. Anschließend verteilten sich die Schülerteams auf zwei Werkräume und starteten…
Weiterlesen